
Nicht-medikamentöse Interventionen bei Schlafstörungen
Schäfchen zählen hilft das?
Fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit schlafen.
Ein guter Schlaf, z.B. im ersten Drittel der Schlafphase stärkt das Immunsystem.
Der Tiefschlaf ist für die körperliche Erholung wichtig.
Was aber machen wir, wenn wir nicht in den Schlaf finden oder Nachts wach liegen?
Ist da der schnelle Griff zur Schlafpille eine gute Idee? Oder gibt es andere Möglichkeiten zu einem gesunden Schlaf zu finden?

Die Tasse Kaffee
der Naturheilkunde
Statt Kaffee am Morgen ein kaltes Armbad, das ist der Kneipp ́sche Muttermacher. Ein kalter Knieguss stärkt die Venen und der kalte Gesichtsguss erhält die Schönheit. Wasseranwendungen ob kalt oder warm, ob als Guss, Bad oder als Wickelanwendung stärken unsere Abwehr.

Weiterbildung
zur/zum Pflegeexpert*in für Integrativ-Medizinisches Behandlungsmanagement (P.I.M.B.)
"Bei der Pflege und Betreuung der Patienten wird eine ganzheitliche Betrachtung immer wichtiger. In diesem Zusammenhang gewinnt die Naturheilkunde als Erweiterung des pflegerischen Repertoires immer mehr an Bedeutung. Es geht nicht darum, medikamentöse Therapien zu ersetzen, sondern sie sinnvoll im Sinne der Integrativen Medizin zu ergänzen.
Hier setzt die Weiterbildung zum/zur Pflegeexperten/in für integrativ-medizinisches Behandlungsmanagement an."


Weiterbildung zum/zur Pflegeexperte(in) für naturheilkundliches Behandlungsmanagement
(P.N.B)
Modul B: 2 Tage
Wickel und Auflagen gehören zum professionellen Handwerkszeug aller Pflegenden. Die wohltuenden Wickel und Auflagen können helfen Beschwerden zu lindern und werden von den Patienten sehr gerne angenommen.
